Rettungsanker
 Mit dem neuen 208 soll es bei Peugeot wieder aufwärts gehen.
Aus Fehlern wird man klug. Bei Peugeot war der Fehler der, sich von dem Trend, immer schwerer und größer, anstecken zu lassen. Das hat den Verkaufszahlen beim 207 gar nicht gut getan. Der Kunde will, wenn Kleinwagen, auch einen solchen haben. Peugeot hat verstanden.
 Kürzer wurde er, nicht kleiner im Innenraum und um über 110 Kg leichter. Hat  natürlich seine Auswirkung auf den Verbrauch, aber dazu später. Der 208 wird in  zwei Varianten, 3- und 5- Türer angeboten, wobei der 3-Türer die rassige, der  5-Türer die praktische Variante darstellt. Gefallen können aber beide,  attraktiv und modern kommen sie um die Ecke. Drei Ausstattungsvarianten sind  vom  208 erhältlich.  Die Platzverhältnisse entsprechen einem  Kleinwagen. Das Kofferraum Volumen wurde um 16 Liter auf 285 Liter gesteigert,  bei umgeklappten Rücksitzlehnen sind nun 1076 Liter zu beladen, ein Plus von  153 Litern. Das ganze bei um 7 cm geschrumpften Außenmassen. Auch im Fond gibt  es dank innovativ gestalteter Rücklehnen der Vordersitze 5 cm mehr Platz für  die Passagiere.
 Die  Materialien im Innenraum sind angenehm und verbreiten ein Flair, das man in  einem B-Segment Wagen nicht so erwartet.   Ein neu gestaltetes Cockpit überzeugt mit klaren Linien und guter Ergonomie.  Höher gelegt wurde das Kombiinstrument das nun nicht mehr durch das Lenkrad  betrachtet werden muss und der Fahrer die Straße jederzeit im Blick behält.  Dies erhöht die Sicherheit beim Fahren und ist dabei entspannender. Das nun  wirklich kleine Lenkrad ist das Gegenteil vom 207, der ja fast mit einem  Lenkrad der Gattung LKW ausgerüstet war. Es liegt gut in der Hand , wie das  gesamte Auto recht handlich ist.
 Es macht Spaß damit um die Ecken zu flitzen.
 Für den 208 werden modernste Motoren angebotenangeboten. Mit dem 1.0 l VTi und  dem 1.2 l VTi wird eine besonders leistungsstarke Generation von Dreizylinder-Benzinmotoren  im September eingeführt. In der Basisversion soll dieser Motor lediglich 4,3 Liter Kraftstoff  auf 100 Kilometern verbrauchen und damit auf einen Ausstoß von nur 99 Gramm  Kohlendioxid je Kilometer kommen. Außerdem stehen vier Dieselmotoren mit  Stop-Start System  zur Wahl. Der 1,4 HDI  mit 50 KW und 5-Gang Getriebe hat diese nicht, ist aber mit dem automatisierten  Schaltgetriebe damit ausgestattet. In dieser Variante ist er der sparsamste  Selbstzünder und kommt mit 3,4 Litern Diesel auf 100 Kilometern aus. Der GTi, der in Genf als Concept zu sehen war, wird auf alle Fälle kommen. Auf Rückfrage nach der PS-Zahl gab Peugeot zur Antwort, dass die erste Ziffer eine 2 sein wird.
 Wir drehten erste Proberunden und fanden uns auf Anhieb in dem Auto zurecht.  Etwas gewöhnungsbedürftig ist der lange Weg des Schaltknaufs beim Einlegen der  ungeraden Gänge. Hier wäre noch Bedarf zum Nachbessern. Sicher sind Peugeot  Fahrer dies so gewöhnt, es ist nur nicht ganz begreiflich warum das so ist.  Sonst fährt sich der 208 wirklich schön, ist handlich und intuitiv zu bedienen.  Leider ist die Übersichtlichkeit nach links vorne wegen der A – Säule gar nicht  gut. Damit kämpfen aber alle Designer. Hier ist der Ruf nach immer besseren Cw  Werten und weniger Verbrauch schuld. Mag ja sein, dass die grüne Diktatur hier  tatsächlich den Verbrauch verringern kann, nur leider auf Kosten der  Sicherheit.  Zu den Kosten, der 208 wird  ab 11600 Euro angeboten und startet am 21.04.2012 seine Tour in Deutschland.
 Fazit: Mehr Raum und Platz im Inneren, weniger Platzanspruch außen. Ein  durchaus gelungenes Modell, dem wir gerne die Erfolge der Vorgänger wünschen  dürfen. Hat er den Erfolg, dürfte sich die Fusion mit GM wohl doch verhindern  lassen, Nachrufe schreiben auf Autofirmen ist nicht so mein Ding. Good Luck
 Hans Jürgen Eibel
 Technische Daten
 Benzin1
 Benzin2
 Diesel1
 Diesel2
AM24.tv Videoclips bei McDonald’s Instore TV und auf AM24.tv
 
 
Gebrauchtwagen auf:
